#kuntergsund – der Name verrät schon ein wenig, um was es auf unserem Blog geht. Neben #kuntergsund steht bei uns auch eine #kunterbunte Ernährung im Vordergrund. Doch warum ist eine bunte Ernährungsweise so wichtig? Dies erfährst du in unserem ersten Blogbeitrag.
#Vitamine und #Mineralstoffe– die gesunden Alleskönner! Dass sie sehr gesund und vorwiegend in Obst und Gemüse vorhanden sind, das weiß jeder. Doch woher bekommen unsere natürlichen Lebensmittel ihre bunten Farben? Lycpon, Chlorophyll und Anthozyane – das sind nur einige #sekundäre Pflanzenstoffe, die die Farbe in das Obst und Gemüse zaubern.
Lycpon verleiht beispielsweise den Tomaten eine rote Farbe, Chlorophyll ist für die grüne Farbe zuständig und Anthozyane findet man vor allem in Beeren und Rotkohl. Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, welche neben Obst und Gemüse auch in Hülsenfrüchten, Nüssen sowie Vollkornprodukten enthalten sind.
Die sekundären Pflanzenstoffe sind Farb-, Duft- und Aromastoffe in Pflanzen. In Lebensmitteln kann man die sekundären Pflanzenstoffe also immer wahrnehmen, wenn sie eine bestimmte Farbe, einen Duft oder ein besonderes Aroma liefern. Den Pflanzen dienen sie vor allem auch als Schutz- und Abwehrfunktion gegen äußere Einflüsse.
Sekundäre Pflanzenstoffe werden oft auch als #Phytamine (Phyta= griechisch für Pflanze) bezeichnet, da einige von ihnen als Teil der Ernährung gesundheitliche Vorteile für uns Menschen haben sollen. Möglicherweise helfen sie dabei, das Risiko von chronischen Erkrankungen wie Krebs, Diabetes Typ 2, Herzkreislauferkrankungen und Blutdruck zu senken. Aber Achtung, nicht alle sekundäre Pflanzenstoffe können als gesund bezeichnet werden, denn auch Nikotin oder Koffein gehören zu ihnen.
Da nicht alle 100.000 der sekundären Pflanzenstoffe in jedem Lebensmittel enthalten sind, ist es umso wichtiger #bunt und somit #vielfältig zu essen. Denn je bunter der Teller, desto mehr sekundäre Pflanzenstoffe liefert man dem Körper – ganz nach dem Motto: #iss den Regenbogen. Zudem gilt die Faustregel: je dunkler und kräftiger die Farbe des Lebensmittels, desto mehr sekundäre Pflanzenstoffe sind enthalten.

